FinMin Tsakalotos: Wiederbelebung Europas mit der Gesellschaft an Bord. Meinungsartikel von Finanzminister Euclid Tsakalotos, veröffentlicht in der französischen Zeitung Le Monde.
FinMin Tsakalotos: Wiederbelebung Europas mit der Gesellschaft an Bord. Ernsthaft mit dem Demokratie- und Sozialdefizit Europas auseinandersetzen
Es besteht kein Zweifel, dass Präsident Macron seit seiner Wahl die Debatte über die Reform von Europa und insbesondere der Eurozone wieder neu belebt hat.
Es ist zu früh, um zu sagen, was konkret daraus hervorgehen wird, wenn man bedenkt, dass der Zeithorinzont zwischen der Bildung einer neuen deutschen Regierung und der Wahl zum Europäischen Parlament im Sommer 2019 ziemlich eng ist.
Die Reform der Wirtschafts- und Finanzarchitektur Europas ist ein ehrgeiziges Unterfangen.
Die Vollendung der Bankenunion wird die Finanzstabilität und die Fähigkeit zur Bewältigung künftiger Finanzkrisen erheblich verbessern, insbesondere wenn der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) zu einem Europäischen Währungsfonds (EMF) mit einigen garantierenden Befugnissen aufgewertet wird.
Einige europäische Mitgliedstaaten des Nordens sind immer noch damit beschäftigt, Risiken zu reduzieren, bevor sie sich der Risikoverteilung zuwenden.
Dies erscheint merkwürdig, zumal die Risikoreduzierung beispielsweise durch die BRRD (Bank Recovery and Resolution Directive) bereits erreicht wurde.
Und aus griechischer Sicht gab es bereits eine beträchtliche Risikoverteilung, da unser erstes Strukturanpassungsprogramm im Jahr 2010 dazu beigetragen hat, nordeuropäische Banken zu stützen.
Nicht zuletzt durch das Wertpapiermarktprogramm der EZB, das es den nordeuropäischen Banken ermöglichte, ihre griechische Anleihen an ihre Zentralbanken auszulagern.
Stabilisatoren
Die Idee, eine Art automatischer Stabilisator für die europäischen Volkswirtschaften zu schaffen, entweder durch zusätzliche Investitionen, wenn ein Mitgliedstaat einen asymmetrischen Schock erlebt, wie die Franzosen vorschlagen, oder durch ein System zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, wie die Italiener vorschlagen, wird zur Stabilität der Realwirtschaft beitragen.
Leider besteht zum gegenwärtigen Zeitpunkt Konsens darüber, dass diese Stabilisatoren im Gegensatz zu den meisten Währungsverbänden wie die USA, keinerlei Elemente von Steuertransfers enthalten dürfen.
Mit anderen Worten, die gewährte Hilfe wird die Form eines Darlehens annehmen und nicht die Form der Solidarität anderer Mitgliedstaaten gegenüber einer Volkswirtschaft, die vorübergehend größere Schwierigkeiten hat als sie selber.
Weitere Ideen
Schließlich ist die Idee eines europäischen Finanzministers ebenso wichtig. Aber seine Bedeutung wird davon abhängen, ob ein solcher Minister nicht nur ein Budget der Eurozone haben wird, sondern auch Befugnisse, die er nach seinem Ermessen ausüben kann.
Es ist von grundlegender Bedeutung, dass diese und andere zur Diskussion stehende Reformen von einem Rahmen begleitet werden, der mehr öffentliche Rechenschaftspflicht und demokratische Kontrolle ermöglicht.
Einige haben eine erweiterte Rolle für das Europäische Parlament vorgeschlagen, andere wiederum haben vorgeschlagen, dass eine Reihe von europäischen Institutionen, wie der ESM / ENT, eine breitere Vertretung von verschiedenen sozialen Gruppen haben sollten.
Europäische Identität und Demokratie
Aber vielleicht reicht dies noch nicht aus, um eine echte europäische Identität zu schaffen und damit ein Engagement der europäischen Bürger für die europäischen Institutionen zu ermöglichen. Genauer gesagt gibt es zwei Problembereiche.
Der erste betrifft die Ebene der Politik.
Präsident Macron versuchte, eine “Regenbogen”-Koalition in Frankreich zu schaffen, die von Mitte-Links bis Mitte-Rechts reichte, teilweise um sein großes europäisches Projekt zu stärken.
Es gibt eine Frage, inwieweit eine solche Koalition in einem anderen europäischen Umfeld exportiert und entwickelt werden kann.
Es stellt sich aber auch die Frage, ob dies wünschenswert ist. Demokratie lebt von politischen, ideologischen und sozialen Unterschieden.
Traditionell stimmen die Mitte-Links und die Mitte-Rechts-Gruppe nicht überein, in welchem Ausmaß die Umverteilungsrolle des Steuersystems notwendig ist, sowie die Notwendigkeit und Breite öffentlicher Investitionen und öffentlicher Güter.
Die Befürchtung ist, dass Regenbogenkoalitionen, besonders wenn sie zu einem dauerhaften Merkmal werden und nicht zu einer Notwendigkeit in einer bestimmten politischen Situation werden, den Sauerstoff solcher politischen Debatten abschneiden, die für eine lebendige Demokratie so notwendig sind.
Die zweite Sorge lautet:
Wie die Vertiefung der Eurozone das soziale Problem angeht. Korrekterweise befasst sich Präsident Macrons Agenda mit der Wiederherstellung eines nachhaltigeren Wachstums in Europa.
Offensichtlich interessiert sich diese Agenda auch für Europas wirtschaftliche Position gegenüber China und den USA.
Aber wie wir jetzt wissen, können wir Wachstum erzielen, ohne die Probleme von Ungleichheit und Armut anzugehen.
Wir können Wachstum durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze von schlechter Qualität und darüber hinaus durch Positionen erreichen, die den Menschen mittel- und langfristig wenig Aussicht auf einen ernsthaften Karriereweg geben.
Aber gerade diese Themen stärken Rechtspopulismus und nationalistische Zentrifugalkräfte in Europa.
Wir fangen sicherlich nicht bei Null an. Auf dem jüngsten Europäischen Rat von Göteborg erörterten Ministerpräsidenten und Arbeitsminister die Möglichkeit, soziale Indikatoren in das Europäische Semester aufzunehmen.
Die Idee ist, dass die europäischen Mitgliedstaaten künftig über ihre Fortschritte nicht nur in Bezug auf makroökonomische Anpassung und Strukturreformen, sondern auch in Bezug auf soziale Fragen berichten müssen.
Darüber hinaus werden die ECOFIN-Initiativen zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung, Steuervermeidung und Gewinnverschleierung auch dazu beitragen, mehr Ressourcen für öffentliche Güter und Sozialpolitik bereitzustellen.
Aber ich bin nicht überzeugt, dass all das genug ist.
Eine Entwicklungsagenda, die sich nicht ernsthaft mit dem Demokratie- und Sozialdefizit Europas auseinandersetzt, stoppt die Flut des Populismus nicht.
Die europäischen Bürger müssen Institutionen sehen, die sozial gerecht in ihren Prozessen und in ihren Ergebnissen sind.
Wir brauchen ein kreatives Denken in der Sozialpolitik und müssen sicherstellen, dass die Reformen der Wirtschafts- und Finanzarchitektur ehrgeizig genug sind, um die Konvergenz der Volkswirtschaften der Mitgliedstaaten zu fördern.
Eine solche Konvergenz muss jedoch gerecht sein und gerecht erscheinen.
Quellen: Left.gr, Le Monde.fr
Zum Thema Europa empfehlen wir auch Gregor Gysis Rede von 1998.